News: Windenergie
Trump-Regierung stoppt genehmigten Offshore-Windpark Empire Wind 1 - Investitionsrisiken in den USA steigen sprunghaft

Washington – Mitten im Bau zieht Washington die Reißleine: die Trump-Regierung hat ein bereits 2023 genehmigtes Offshore Windprojekt im US-Bundesstaat New York nachträglich gestoppt. Nach einem Bericht der Financial Times hat Innenminister Doug Burgum den norwegischen Energiekonzern Equinor aufgefordert, „alle Bautätigkeiten“ an seinem 810-Megawatt-Windprojekt Empire Wind vor der Küste New Yorks „sofort einzustellen“. weiter...
Großbatteriespeicher: Bau von zukunftsweisender Speicherlösung in Beckum gestartet

Essen, Beckum - Großbatteriespeicher tragen zur Netzstabilität bei und haben eine hohe Bedeutung für die Energiewende. Sie können überschüssige Energie speichern und bei Bedarf ins Stromnetz zurückgeben. Dadurch können Schwankungen ausgeglichen und die Versorgungssicherheit erhöht werden. In Beckum ist jetzt der Startschuss für einen innovativen Großbatteriespeicher gefallen. weiter...
Energiepolitik im Koalitionsvertrag – Erneuerbare Energien, Wasserstoff und keine Atomenergie

Berlin – Die Koalitionspartner aus Union und SPD haben sich auf eine Vereinbarung geeinigt. Mit dem vorgelegten Programm wird in der Energiepolitik die große Linie der letzten Ampelregierung im Wesentlichen fortgesetzt. Atomkraftwerke spielen auch in dieser Koalition keine Rolle mehr. weiter...
Grüner Wasserstoff aus 20 MW Elektrolyseur in Oberhausen von DEKRA gemäß EU-Nachhaltigkeitsstandard zertifiziert

Stuttgart - Grüner Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle für die Energiewende. Er kann fossile Energieträger ersetzen und leistet einen Beitrag zur CO2-Reduktion in energieintensiven Industrien sowie im Mobilitätssektor. Mit der erfolgreichen Zertifizierung des 20 MW Elektrolyseurs von Air Liquide in Oberhausen wird die hohe Nachhaltigkeit des vor Ort produzierten Wasserstoffs bestätigt. weiter...
Starker Nordex-Jahresauftakt: Nordex steigert Auftragseingang auf 2,2 GW im ersten Quartal 2025

Hamburg – Der Windkraftanlagen-Hersteller Nordex ist trotz der chaotischen US-Zolldebatten mit einem unerwarteten Auftragsplus in das neue Jahr 2025 gestartet. Nordex geht davon aus, dass sich das positive Momentum im Geschäftsjahr 2025 fortsetzen wird. Die Nordex-Aktie notiert aktuell bei 15,25 Euro. weiter...
Energiequelle erhält in Ausschreibung Zuschläge für Windprojekte mit mehr als 140 MW - Windmarkt zieht an

Münster - Nach einem Rekordzuschlagsvolumen von rund 11.000 MW im Rahmen der Wind-an-Land-Ausschreibungen der Bundesnetzagentur (BNetzA) im Jahr 2024 bleibt die Nachfrage auch 2025 weiterhin hoch. Das zeigt die Wind-an-Land-Ausschreibungsrunde mit Gebotstermin 1. Februar 2025. Dabei profitiert auch der regenerative Projektierer und Betreiber Energiequelle GmbH. weiter...
Forschungsverbund legt Bericht zu Potentialen, Risiken und Hürden der CO2-Speicherung unter der Nordsee vor

Kiel - Neben der CO2-Substitution durch erneuerbare Energien und Energieeinsparmaßnahmen ist die CO2-Speicherung mittels CCS-Technologien ein Weg zur CO weiter...
Onshore-Grünstromerzeuger Alterric in Februar-Ausschreibung der BNetzA erfolgreich

Münster - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat kürzlich die Ergebnisse der ersten Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land des Jahres 2025 veröffentlicht. Zu den erfolgreichen Teilnehmern der Ausschreibung gehört mit einem Zuschlagvolumen von fast 180 MW auch der Projektierer und Betreiber von Wind- und Hybridparks Alterric aus Aurich. weiter...
Wasserstoff-Hochlauf: Erster Abschnitt des Wasserstoff-Kernnetzes in Deutschland zwischen Lingen und Bad Bentheim in Betrieb

Nordhorn – Der erste Abschnitt des Wasserstoff-Kernnetzes in Deutschland ist in Betrieb. In Nordhorn, Niedersachsen, wurde die Erstbefüllung der Leitung zwischen Lingen und Bad Bentheim mit Wasserstoff gestartet. Lingen ist der Standort für die Elektrolyseure, die den Wasserstoff produzieren. weiter...
Norwegischer Staatsfonds beteiligt sich an RWE Offshore Windparks in Deutschland und Dänemark

Essen – Der Energieversorger RWE hat mit der Norges Bank Investment Management (NBIM) eine Vereinbarung über den Anteilsverkauf von zwei im Bau befindlichen Offshore-Windprojekte unterzeichnet. Damit setzt RWE beim Aufbau des Kraftwerksportfolios weiter auf den Verkauf von Minderheitsbeteiligungen. weiter...
RWE baut mit dem britischen Offshore-Windpark Sofia einen der größten Windparks der Welt – Erste Turbine installiert

Swindon – Der Energiekonzern RWE baut in Großbritannien mit dem Windprojekt Sofia einen der größten Offshore Windparks weltweit. Jetzt hat das Unternehmen mit der Installation der ersten Offshore Turbine den nächsten Meilenstein erreicht. Schon 2026 soll das 1.400 MW Kraftwerk Strom produzieren. weiter...
In der Erfolgspur: Wpd sichert sich Ausschreibungs-Zuschläge für Windprojekte mit mehr als 400 MW - Genehmigungen auf Kurs

Bremen - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat in dieser Woche die Ergebnisse der ersten Windenergie an Land-Ausschreibung des Jahres 2025 veröffentlicht. Die Nachfrage ist weiterhin hoch, die Ausschreibung war deutlich überzeichnet. Zu den erfolgreichen Teilnehmern der Ausschreibung gehört auch der Projektierer und Betreiber Wpd. weiter...
Sonderdividende: PNE AG erzielt Rekordergebnis 2024 und passt Strategie für zukünftiges Wachstum an

Cuxhaven – Die PNE AG hat das Geschäftsjahr 2024 mit einer Rekord-Gesamtleistung abgeschlossen. Das Ergebnis auf Basis des EBITDA lag zudem deutlich über der Spanne der ursprünglichen Guidance. Die PNE Aktie notiert im heutigen Handel bei rd. 14,20 Euro. weiter...
Vattenfall baut den größten deutschen Offshore-Windpark – grünes Licht für Nordlicht 1 und 2

Stockholm – Der Ausbau der Offshore Windenergie in Deutschland ist weiter auf Kurs. Jetzt hat der schwedische Energieversorger Vattenfall die finale Investitionsentscheidung für die Offshore Windparks Nordlicht 1 und 2 in der Nordsee getroffen. Diese gilt unter dem Vorbehalt, dass die erforderliche Genehmigung erteilt wird. weiter...
Wind und Solar weiter auf Erfolgskurs: Erste Wind- und Solar-Ausschreibung 2025 wieder deutlich überzeichnet

Bonn, Berlin - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Zuschläge der Ausschreibungen Windenergie an Land sowie Aufdach-Solaranlagen veröffentlicht. Gebotstermin war der 01. Februar 2025. In beiden Ausschreibungen wurde das Ausschreibungsvolumen deutlich überschritten. Damit setzt sich der Erfolgstrend des Vorjahres fort. weiter...
Forschungsprojekt: Wiedervernässung von Mooren und Moor-Photovoltaik können Emissionen reduzieren

Greifswald – Trockengelegt Moore, die landwirtschaftlich genutzt werden, tragen erheblich zu den Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft bei. Ein möglicher Ansatz zur Emissionsreduktion ist die Wiedervernässung von Mooren in Kombination mit der Installation von PV-Anlagen. Die Stromerzeugung bietet Landwirtschaftsbetrieben dabei eine zusätzliche Einnahmequelle. weiter...
Börse KW 11/25: RENIXX nervös – SMA-Tochter: H2 Meilenstein – Ballard: 2024 schwierig, positiver Ausblick - Tesla: Musk verzockt sich - Sunnova droht Insolvenz – Ørsted: Windpark Bahren West I

Münster – Der RENIXX konnte sich in der vergangenen Woche zwar auf dem Niveau der Vorwoche halten, doch an der schwierigen Großwetterlage hat sich wenig geändert. Besonders belastend wirken sich US-Aktien wie Sunnova, Sunrun oder Tesla aus. weiter...
RWE liefert grünen Wasserstoff an Total Raffinerie in Leuna

Essen – Die Umstellung der deutschen Wirtschaft auf grünen Wasserstoff erfolgt Schritt für Schritt. Jetzt haben sich RWE und Total Energies auf den Wasserstoffbezug für eine Raffinerie in Sachsen-Anhalt geeinigt. Die Vereinbarung hat Signalcharakter für den Wasserstoffhochlauf in Deutschland. weiter...
SMA Solar liefert netzdienliche Speicherlösung für Europas größten Batteriespeicher

Niestetal – Mit den stark sinkenden Kosten für Batterien beschleunigt sich das Marktwachstum auf dem Speichermarkt. In Großbritannien ist der größte übertragungsnetzgekoppelte Batteriespeicher Europas in Betrieb genommen worden. Einen maßgeblichen Anteil an dem Erfolg hat die deutsche SMA Solar Technology, die SMA-Aktie klettert heute um rd. 10 Prozent. weiter...
Envitec Biogas steigt mit Joint Venture in den Wind- und Solarmarkt ein

Lohne – Der Biogasanlagen-Hersteller Envitec erweitert sein Portfolio um Wind- und Solarkraft. Das neu gegründete Joint Venture EnviTec Wind | Solar GmbH & Co. KG wird Teil des kapitalstarken Unternehmensverbunds des größten Biogasproduzenten in Deutschland. weiter...
Börse KW 09/25: RENIXX im Tesla-Sog – Nordex glänzt mit Zahlen – Tesla schwächelt bei Absatz – SFC Energy übertrifft Erwartungen - Innergex vor Übernahme

Münster - Der RENIXX hat trotz positiver Unternehmensdaten den Rückwärtsgang eingelegt. Ein Grund für den Kursrückgang ist das RENIXX-Schwergewicht Tesla, die Aktie hat allein in der letzten Woche einen Kursverlust von 12,4 Prozent hinnehmen müssen, seit Beginn des Jahres 2025 geht es um über 30 Prozent abwärts. weiter...
Dynamik beim Windenergie-Ausbau in Europa 2024 rückläufig - Deutschland führt Ausbauranking an

Brüssel, Belgien - Der europäische Windenergieverband Wind Europe hat die Bilanz für die Entwicklung des Windenergiemarktes in Europa im Jahr 2024 vorgelegt. Gegenüber dem Vorjahr hat die Marktdynamik nachgelassen. Um die EU-Ausbaupläne umsetzen zu können, müssen noch einige Herausforderungen bewältigt werden. Der Windenergie-Verband sieht die Politik am Zug. weiter...
Nordex glänzt mit Geschäftszahlen 2024 und übertrifft Margenprognose

Hamburg – Der Windkraftanlagen-Hersteller Nordex hat alle für das Geschäftsjahr 2024 gesetzten Ziele erreicht. Das Unternehmen meldet einen erheblichen Anstieg der Profitabilität, der sich im Jahr 2025 fortsetzen soll. Nach einem ersten Kursanstieg gibt die Nordex-Aktie im frühen Handel nach. weiter...
Offshore Wind Ausschreibung 2025: BSH veröffentlicht Ergebnisse für zwei weitere Windparkflächen in der Nordsee

Hamburg – Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die 5. Verordnung zur Durchführung des Windenergie-auf-See-Gesetzes (5. WindSeeV) erlassen. Damit hat die für maritime Fragestellungen zuständige Behörde die Eignung der Flächen N-10.1 und N-10.2 in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee für die Offshore-Wind-Nutzung mit einer Kapazität von 2.500 MW festgestellt. weiter...
Innergex schließt Vereinbarung zur Übernahme durch kanadischen Pensionsfonds CDPQ ab - Aktie explodiert

Longueuil, Kanada - Die Aktie von Innergex hat in der letzten Woche nach Vorlage der Zahlen für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024 den Turbo gezündet und sich im RENIXX an die Spitze gesetzt. Die Bekanntgabe der Übernahmepläne des Betreibers regenerativer Erzeugungsanlagen durch CDPQ in dieser Woche sorgt dafür, dass der Aktienkurs an den ersten beiden Tagen explodiert. weiter...