Windindex.de

Großbatteriespeicher: Bau von zukunftsweisender Speicherlösung in Beckum gestartet

© Westenergie© WestenergieEssen, Beckum - Großbatteriespeicher tragen zur Netzstabilität bei und haben eine hohe Bedeutung für die Energiewende. Sie können überschüssige Energie speichern und bei Bedarf ins Stromnetz zurückgeben. Dadurch können Schwankungen ausgeglichen und die Versorgungssicherheit erhöht werden. In Beckum ist jetzt der Startschuss für einen innovativen Großbatteriespeicher gefallen.

Die Energieunternehmen Energieversorgung Beckum, Westenergie und Eon Energy Solutions kooperieren beim Bau eines zukunftsweisenden Großbatteriespeichers in Beckum und stärken dadurch die lokale Energieinfrastruktur. Die Speicherlösung stabilisiert das Stromnetz, mildert Preisschwankungen ab und macht erneuerbare Energien effizienter nutzbar. Der Batteriespeicher, an dem sich bis zu 500 Interessierte beteiligen können, kann Beckum für bis zu sechs Stunden mit Strom versorgen.

Neuer Großbatteriespeicher stärkt Energiewende und Wirtschaftskraft der Region
Die Energieversorgung Beckum (EVB), Westenergie und Eon Energy Solutions (ESY) setzen mit dem neuen Großbatteriespeicher in Beckum ein starkes Zeichen für die Energiewende vor Ort. Der Speicher, der über eine Kapazität von 55 MWh und eine Anschlussleistung von 20 MW verfügt, soll künftig das Stromnetz der Stadt stabilisieren und die Nutzung erneuerbarer Energien effizienter gestalten.

„Der zügige Ausbau von Wind- und Solarenergie ist zentral für die Energiewende – bringt aber zunehmend Schwankungen ins Stromnetz. Damit Versorgungssicherheit auch künftig gewährleistet bleibt, braucht es eine moderne Infrastruktur, die flexibel auf diese Veränderungen reagiert“, erklärt die Vorstandsvorsitzende der Westenergie Katherina Reiche.

Der Batteriespeicher kann rund 38.000 Beckumer Bürger für etwa sechs Stunden mit Strom versorgen und trägt somit sowohl zur Versorgungssicherheit als auch zur Steigerung der Attraktivität Beckums als Wirtschaftsstandort bei.

Batteriespeicher fördert wirtschaftliche Stabilität und regionale Wertschöpfung
Der Batteriespeicher trägt zudem maßgeblich zur wirtschaftlichen Stabilität des Standorts bei, indem er eine konstante Stromversorgung auch bei einer schwankenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien sicherstellt. „Dies verringert das Risiko von Stromausfällen und Netzstörungen, stärkt die betriebliche Kontinuität und Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver Unternehmen und macht Beckum für Firmen attraktiver“, betont der EVB-Aufsichtsratsvorsitzender Markus Höner. Der Speicher hilft außerdem dabei, Preisschwankungen auf den Energiemärkten abzumildern und trägt so zur Stabilisierung der Energiepreise bei.

Bürgerbeteiligung an der Energiewende und innovativer Stromtarif
Ein besonderer Aspekt des Projekts ist die Möglichkeit für die Beckumer Bürger, sich finanziell am Batteriespeicher zu beteiligen. Seit Anfang April 2025 haben bis zu 500 Interessierte die Möglichkeit, in das Projekt zu investieren und das Energiesystem der Zukunft mitzugestalten. „Das ist gelebte Energiewende vor Ort. Wir stärken damit die regionale Wertschöpfung und bieten den Menschen eine konkrete Möglichkeit, Teil dieses Fortschritts zu werden“, so Beckums Bürgermeister Michael Gerdhenrich. Neben der Bürgerbeteiligung plant die EVB einen innovativen „Batteriespeicher-Tarif“, mit dem Unternehmen und Haushalte ihre Stromkosten durch intelligentes Verbrauchsverhalten senken können.

Langfristige Partnerschaft für nachhaltige Energielösungen
Der Batteriespeicher wird durch die Beckumer Batteriespeicher GmbH realisiert, ein Joint Venture zwischen der EVB (76 Prozent) und ESY (24 Prozent). Während die EVB ihre Expertise in der lokalen Energieversorgung einbringt, übernimmt die ESY die technische Umsetzung. Der Bau, die Wartung und der Betrieb der Anlage werden von Westenergie Netzservice, einem Tochterunternehmen der Westenergie, als Generalunternehmer durchgeführt. „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der Stadt Beckum, der EVB und Westenergie diesen Schritt in die Zukunft gehen“, so Kai Janßen, Geschäftsführer Betrieb bei der ESY. Dieses Projekt stellt nicht nur einen wichtigen Fortschritt für die Region Beckum dar, sondern ist auch Ausdruck einer langfristigen Partnerschaft, die auf nachhaltige und innovative Energielösungen setzt.


© IWR, 2025


Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
Großbatteriespeicher als Schlüssel zur Energiewende: Marktentwicklung und Herausforderungen im Fokus der EES Europe



Stellenangebot Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH (Ulm): Asset Manager (m/w/d) Stromnetz
Original PM: Energiequelle startet mit der Planung des ersten eigenen Wasserstoffprojektes in Finnland
Stadtnetze Münster GmbH (Münster) sucht: Elektromonteur (m/w/d) Anlagenservice und Straßenbeleuchtung

15.04.2025

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen

Windfirmen