Frankreich nimmt ersten schwimmenden Offshore-Windpark in Betrieb – EDF erreicht technologischen Meilenstein im Mittelmeer
© EDFParis – Mit der Inbetriebnahme von Provence Grand Large beginnt für Frankreich eine neue Ära der Offshore-Windenergie. Das Pilotprojekt vor der Küste der Provence markiert nicht nur einen technologischen Durchbruch, sondern stärkt auch die energiepolitische Position Frankreichs im europäischen Markt. Ein zweites, deutlich größeres Projekt ist bereits in Planung.
Der französische Energiekonzern EDF, gemeinsam mit der kanadischen Enbridge und dem Pensionsfonds CPP Investments, treibt mit dem ersten schwimmenden Offshore-Windpark des Landes die Diversifizierung der Energiequellen voran – ein Signal an Industrie und Investoren, dass der Mittelmeerraum bereit für skalierbare Windkraftlösungen ist.
Pilotprojekt Provence Grand Large: Öl- und Gas-Know-how für grüne Technologien
Mit der vollständigen Inbetriebnahme von Provence Grand Large hat Frankreich seinen ersten schwimmenden Offshore-Windpark ans Netz gebracht. Die Anlage mit einer Leistung von 25 MW liegt 17 Kilometer vor Port-Saint-Louis-du-Rhône im Golf von Fos. Entwickelt wurde der Windpark von EDF Renewables und der Projektgesellschaft Enbridge Éolien France 2 – einem Joint Venture von Enbridge Inc. und CPP Investments.
Drei Windturbinen des Herstellers Siemens Gamesa sind auf sogenannten Tension-Leg-Plattformen installiert – eine aus der Öl- und Gasindustrie stammende Tiefwassertechnologie, die hier erstmals weltweit für Windkraftanlagen adaptiert wurde. Die Plattformen haben SBM Offshore und IFP Energies Nouvelles entwickelt. Ergänzt wird das System durch dynamische Unterwasserkabel von Prysmian, die die Bewegungen der Plattformen ausgleichen und den erzeugten Strom über See- und Landleitungen zur Umspannstation des Netzbetreibers RTE transportieren.
EDF-CEO Bernard Fontana sagt: „Wir sind stolz darauf, den ersten schwimmenden Offshore-Windpark Frankreichs in Betrieb zu nehmen, ein wichtiges Projekt für die Energiesouveränität unseres Landes. Durch seinen Beitrag zur Diversifizierung unserer erneuerbaren Energiequellen spielt dieser Pilotpark eine aktive Rolle bei der Energiewende in Frankreich und unterstützt gleichzeitig die Entstehung eines hochmodernen Industriesektors rund um diese innovativen Technologien.“
Méditerranée Grand Large: Nächster schwimmender Offshore-Windpark in Vorbereitung
Mit dem Projekt Méditerranée Grand Large, das im Dezember 2024 im Rahmen der sechsten Ausschreibung für Offshore-Windparks den Zuschlag erhielt, bereitet EDF bereits den nächsten Meilenstein vor. Fontana betonte, dass die im Pilotprojekt gesammelten Erfahrungen „von unschätzbarem Wert für den Ausbau schwimmender Windenergie“ seien. „Diese Projekte stehen im Einklang mit dem Ziel der EDF-Gruppe, bis 2050 zur Kohlenstoffneutralität beizutragen und gleichzeitig Frankreichs Position als wichtiger Akteur im Bereich der erneuerbaren Energien zu stärken.“
Der künftige Windpark 25 Kilometer vor der Mittelmeerküste wird eine geplante Leistung von rund 250 MW erreichen – genug, um den jährlichen Stromverbrauch von rund 450.000 Menschen zu decken.
Das neue schwimmende Offshore-Projekt ist Teil der nationalen Offshore-Strategie, die bis 2050 rund 50 Windparks mit einer Gesamtkapazität von 45 GW (45.000 MW) vorsieht.
EDF verfolgt Offshore-Wachstumsstrategie
EDF Renewables, Tochter des staatlichen Energieversorgers und Atomkonzerns EDF, zählt zu den aktivsten Akteuren im französischen Offshore-Sektor. Gemeinsam mit Partnern konnte EDF bisher sechs Projekte in nationalen Ausschreibungen gewinnen. Dazu zählen der erste französische Offshore-Windpark Saint-Nazaire (480 MW), der Windpark Fécamp (500 MW) sowie Calvados (450 MW), der sich aktuell im Bau befindet. Hinzu kommen Projekte in der Entwicklung wie Dünkirchen (600 MW) und Manche Normandie (1 GW).
Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme von Provence Grand Large unterstreicht EDF seine Ambition, auch im Mittelmeerraum Maßstäbe zu setzen – technologisch wie politisch.
© IWR, 2025
Weitere Meldungen rund um die Offshore Windenergie
Offshore Windenergie in Frannkreich - Newsticker
Neuer Windenergie-Job bei der 4initia GmbH (Berlin): Asset Manager/in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager/in (m/w/d)
Provence Grand Large Projekt: Frankreich schleppt schwimmende Offshore Windkraftanlagen ins Mittelmeer
Frankreich - Offshore-Windstromproduktion auf www.offshore-windindustrie..de
EDF und Maple Power: Frankreich baut riesigen 1 GW Offshore Windpark in der Normandie
Elicio und Baywa r.e. gewinnen Ausschreibung für ersten kommerziellen schwimmenden Offshore-Windpark in Frankreich
Frankreich: Offshore Windkraftanlagen speisen erstmals mit über 1.000 MW Leistung in die Stromnetze ein
AKW-Flamanville kommt noch später - Frankreichs 500 MW Offshore Windpark Fécamp schon komplett errichtet
Frankreich: Weltweit erstes Pilotprojekt zur Offshore-Wasserstoffproduktion absolviert erfolgreichen Probebetrieb
Frankreich: Neue Atomkraftwerke noch in Planung – Neue Offshore-Windparks schon in Betrieb
Frankreich erhöht Preise für Atomstrom um über 60 Prozent und setzt auf Offshore Windenergie
11.06.2025
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen